Von Montag, dem 6. März, bis Ende Mai 2023 wird der Parkplatz des Museo Vincenzo Vela wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sein. Besucher, die mit dem Auto anreisen, werden höflich gebeten, sich an die Weisungen des Museums zu halten. Besten Dank für das Verständnis.
Öffnungszeiten des Museums und des Parks
Von Dienstag bis Freitag:
- Januar - Mai 10.00-17.00
- Juni - September 10.00-18.00
- Oktober - Dezember 10.00-17.00
Samstag, Sonntag 10.00-18.00
Montags geschlossen
An folgenden Feiertagen ist das Museum geöffnet (10.00-18.00)
19. März
Ostermontag
Auffahrt
Pfingstmontag
Fronleichnam
1. Mai
1. August
15. August
1. November
8. Dezember
6. Januar
geschlossen: 24., 25., 26. Dezember und 1. Januar
Eintrittspreise
- Fr. 12.- Erwachsene
- Fr. 8.- Reduziert und Gruppen
- Schulen (Schweiz): gratis
Andere Schulen: Fr. 3.-
- Studentenkarte IOSTUDIO: Fr. 3.-
- Geführte Besichtigung (max. 20 Pers.): Fr. 150.- (ital.) / 180.- (französisch/deutsch/englisch)
Gratiseintritt mit folgenden Ausweisen/Mitgliederkarten:
- CH- Museumspass
- Raiffeisen-Maestro, Raiffeisen VISA Card, V Pay oder Raiffeisen MasterCard (Raiffeisen-Mitglied oder YoungMemberPlus)
- ICOM, ICOMOS, VMS, VISARTE
- Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz
- MS – Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Reduziert für Gewerkschaftsmitglieder:
UNIA, VPOD, syndicom, SEV, SSM, Garanto, SIT, OCST
Essen und Trinken
Kaffeeautomat in der ersten Etage des Gebäudes.
Im nördlichen Bereich des Parks sind Stühle und Tische aufgestellt; dort können Essen und Getränke zu sich genommen werden.
Zugang für Behinderte
Das gesamte Museum ist für Behinderte zugänglich.
Behinderte werden gebeten, mit dem Fahrzeug durch den Liefereingang in das Innere des Parks zu fahren und sich an der Türsprechanlage zu melden. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich ein reservierter Parkplatz.
Nach Möglichkeit bitte vorher anmelden.
Kultur inklusiv
Seit 2019 erfüllt das Museo Vincenzo Vela vollständig die Kriterien des Labels «Kultur inklusiv», das von der gleichnamigen Fachstelle der Pro Infirmis betreut wird.